Gewicht: | 0 kg |
EAN: | 4068466756653 |
Externe Artikel-Nr: | Christoph Weigel Berufe 126 |
Zustand: | Neu |
Geschlecht: | Unisex |
Altersgruppe: | Erwachsene |
Verfügbarkeit: |
|
um das Jahr Anno Domini 1698
Der Pfeiffenmacher
Da die originale Schrift nicht einfach zu lesen ist, habe ich sie Ihnen
als besonderen Service nachfolgend in ein zeitgemäßes Schriftbild übertragen.
Wer Wolthat übet, schweige: Wer nimmt, sich laut erzeige.
Die Armut ist den Pfeiffen gleich:
Laßt sie den Liebes-Athem spüren,
Freygebigkeit die Finger rühren
Ihr Danck-Schall macht euch Freuden reich,
in dem er durch die Wolcken dringet,
und Segen zur Vergeltung bringet.
Der originale Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert, stammt von Christoph Weigel der Ältere.
Christoph Weigel der Ältere, geboren am 9. November 1654 in Redwitz, gestorben am 5. Februar 1725 in Nürnberg, war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Er erlernte die Kunst des Kupferstechens in Augsburg. Nach verschiedenen Stationen, unter anderem in Wien und Frankfurt am Main, erwarb er 1698 das Bürgerrecht in Nürnberg.
Eines seiner wichtigsten Werke ist das Ständebuch von 1698. Darin schildert und beschreibt Weigel mehr als zweihundert Handwerks- und Dienstleistungsarten, jeweils illustriert durch einen Kupferstich, nach dem Leben. Weigel besuchte dazu fast alle Werkstätten selbst, zeichnete und beobachtete vor Ort, stimmte den Inhalt seiner Artikel mit den Handwerksmeistern ab und zeichnete wichtiges Gerät vom Original ab.
Ich habe das angebotene Faksimile auf 230g schwerem Spezialpapier in bester Handwerksmanier gefertigt.
Durch den typischen sichtbaren und fühlbaren Prägerand ist dieses kleine Kunstwerk von einem Original kaum mehr zu unterscheiden.
Die Blattgröße beträgt ca. 21 x 30 cm.
ch biete dieses wunderschöne Motiv in einem parallelen Angebot auch ungerahmt an:
Stellen Sie sich einfach Ihre kleine Galerie zusammen
- man wird Sie dafür bewundern !
Der Versand erfolgt als Paket.
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |