Gewicht: | 0 kg |
EAN: | 4068466019178 |
Externe Artikel-Nr: | Sankt A1 0116 gerahmt |
Farbe: | |
Material: | null |
Muster: | null |
|
|
Verfügbarkeit: |
|
Vinzenz von Paul.
Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul, geboren am 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Gascogne, gestorben am 27. September 1660 in Paris war Priester und gilt als Begründer der neuzeitlichen Caritas. Am 13. August 1729 wurde Vinzenz durch Benedikt XIII. selig- und am 16. Juni 1737 durch Clemens XII. heiliggesprochen. 1885 ernannte Leo XIII. ihn zum Schutzpatron des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul, den Vinzentinerinnen. Leitsatz des hl. Vinzenz von Paul war: Liebe sei Tat. Er studierte in den südfranzösischen Städten Dax und Toulouse Theologie und wurde im Jahre 1600 zum Priester geweiht und war dann jahrelang ? auch auf eher abenteuerliche Weise ? auf der Suche nach einer einträglichen kirchlichen Pfründe. 1608 kam er nach Paris. Allmählich ? durch die Begegnung mit den Ärmsten der Gesellschaft, durch persönliche Krisen und die geistliche Begleitung des späteren Kardinals de Berulle ? vollzog sich in ihm eine Wandlung. Er wurde ein hingebungsvoller Pfarrer in Clichy (1612?1613), später Hauskaplan Margaretes von Valois sowie Hauslehrer und Hauskaplan bei der adeligen Familie de Gondi. Er begleitete diese Familie auf ihre verschiedenen Güter und lernte dabei die seelsorgliche Not der Landbevölkerung kennen. Um Abhilfe zu schaffen, begann er Missionen in den Pfarreien zu predigen. Bald fand er Helfer, und 1625 entstand daraus die Kongregation der Mission, auch Lazaristen oder Vinzentiner genannt. 1617 gründete er die Bruderschaft der Damen der christlichen Liebe, eine karitative Frauenvereinigung, die sich um Arme und Kranke sorgte. Den Damen wurde die Arbeit in den Caritasgruppen, vor allem in Paris, bald zu viel und zu schwer, so dass junge Landmädchen als Helferinnen angestellt wurden. Louise de Marillac, eine enge Mitarbeiterin von Vinzenz von Paul, nahm sich dieser Helferinnen an, und allmählich wurde daraus die Gemeinschaft der Töchter der christlichen Liebe.
* * *
Das Bild hat eine Größe von ca. 60 x 77 cm.
Sie sehen ein Gicléefaksimile, das ich im 8-farb Druck mit hochwertigen
Farben auf echte Künstlerleinwand fertige.
Dadurch ist eine Lichtechtheit von über 100 Jahren garantiert.
Durch dieses aufwändige Verfahren entsteht ein sehr hoher Originalcharakter.
Die Leinwand ist auf eine Platte aus Pappelholz aufgezogen und befindet
sich in einem wunderschönen, handvergoldeten Massivholzrahmen.
* * *
Dieses Motiv gibt es auch noch in folgenden Varianten:
A3 (30 x 42 cm) auf Büttenpapier gerahmt und ungerahmt.
A2 (42 x 59 cm) auf Leinwand gerahmt.
Suchen Sie in meinem Shop nach "Vinzenz von Paul" und wählen Sie die gewünschte Variante aus.
* * *
Die phantastische Qualität zeigt Ihnen das nachfolgende Detailbild.
* * *
Der handvergoldete Massivholzrahmen wurde passend zum Alter des Motivs aufwändig antikisiert.
Die Rahmenbreite beträgt ca. 3,5 cm, dadurch ergibt sich eine Gesamtgröße von ca. 65 x 82 cm.
Einen Aufhänger füge ich bei.
Das folgende Beispielbild zeigt Ihnen im Detail die excellente Qualität des handvergoldeten und antikisierten Massivholzrahmens.
* * *
Stellen Sie sich einfach Ihre kleine Galerie zusammen!
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |