 Fränkische Hochzeit geschaffen um 1885 Johann Sperl, geboren am 3. November 1840 in Buch bei Fürth, gestorben am 29. Juli 1914 in Bad Aibling, war ein deutscher Maler. Sperl stammte aus einfachen Verhältnissen. Im Jahr 1854 schloss er die Volksschule als Klassenbester ab. Durch Vermittlung des Dorfpfarrers erhielt Sperl seine erste Lehrstelle in der Allgemeinen Kunstanstalt in Nürnberg, wo er als Kolorist arbeitete. Nach Abschluss der Lehrzeit wechselte er in die Lithographische Anstalt von Pacher in Nürnberg. Sperl wurde hier zum Lithografen ausgebildet. Im Frühjahr 1865 hatte er endlich die nötigen Mittel erworben um die Akademie in München zu besuchen. Im selben Jahr begegnete er zum ersten Mal Wilhelm Leibl, mit dem ihn fortan eine lebenslange Freundschaft verband. Von etwa 1875 an ging Sperl von den bisherigen großen vielfigurigen Bildformaten auf kleinere Kompositionen über. Anfang der achtziger Jahre begann Sperl sich immer eingehender mit der Landschaftsmalerei zu befassen. Ende 1882 siedelte er nach Kraiburg am Inn über, das ihm Freunde wegen seiner schönen Lage empfohlen hatten. 1883 zog Sperl mit Wilhelm Leibl in dessen neu errichtetes Atelier nach Bad Aibling. Am 24. Mai 1910, einem heißen Frühlingstag, brach der bis dahin ganz in seiner Malerei aufgehende Sperl im Alter von fast siebzig Jahren vor der Staffelei inmitten einer blühenden Wiese oberhalb Kutterlings zusammen. Er hatte einen Schlaganfall erlitten, der zu einer teilweisen Lähmung der rechten Körperhälfte führte. Am 23. Juli 1914, wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, verstarb Johann Sperl. Der letzte Wunsch wurde ihm erfüllt: Man begrub ihn auf dem Friedhof in Würzburg neben seinem Freund Wilhelm Leibl.
* * * Das Bild hat eine Größe von ca. 42 x 53 cm. Sie sehen ein Gicléefaksimile, das ich im 8-farb Druck mit hochwertigen Farben auf echte Künstlerleinwand fertige. Dadurch ist eine Lichtechtheit von über 100 Jahren garantiert. Durch dieses aufwändige Verfahren entsteht ein sehr hoher Originalcharakter. Die Leinwand ist auf eine Platte aus Pappelholz aufgezogen und befindet sich in einem wunderschönen, handvergoldeten Massivholzrahmen. * * *
Dieses Motiv gibt es auch noch in folgenden Varianten: A3 auf Büttenpapier gerahmt und ungerahmt. Suchen Sie in meinem Shop nach "Sperl 26" und wählen Sie die gewünschte Variante aus. * * * Die phantastische Qualität zeigt Ihnen das nachfolgende Detailbild. * * * Der handvergoldete Massivholzrahmen wurde passend zum Alter des Motivs aufwändig antikisiert. Die Rahmenbreite beträgt ca. 2,5 cm, dadurch ergibt sich eine Gesamtgröße von ca. 46 x 57 cm. Einen Aufhänger füge ich bei. Das folgende Beispielbild zeigt Ihnen im Detail die excellente Qualität des handvergoldeten und antikisierten Massivholzrahmens. * * * Stellen Sie sich einfach Ihre kleine Galerie zusammen! Zu einer umfangreichen Auswahl kommen Sie, wenn Sie auf eins der unten stehenden Bilder klicken. * * *
 * * *
|